● Hergestellt aus 1,2 mm starkem Stahl
● Ausführung in Fine Tex Black.
● Leicht zugängliche Vorder-, Rückseite und Oberseite.
● Ausbrechöffnungen auf der Rückseite zur Kabeleinführung.
● Kompakte Größe
● Plug-and-Play
| Schaltleistung (Tbit/s) | 89/516 |
| Weiterleitungsrate (Mpps) | 34.560 |
| Service-Slots | 8 |
| Stoff wechseln Modulsteckplätze | 6 |
| Stoffarchitektur | Clos-Architektur, Zellenvermittlung, VoQ und verteilter großer Puffer |
| Luftstromdesign | Von vorne bis hinten streng |
| Gerätevirtualisierung | Virtuelles System (VS) |
| Cluster-Switch-System (CSS)2 | |
| Super Virtual Fabric (SVF)3 | |
| Netzwerkvirtualisierung | M-LAG |
| TRILLER | |
| VxLAN-Routing und Bridging | |
| EVPN | |
| QinQ in VXLAN | |
| VM-Bewusstsein | Agile Controller |
| Netzwerkkonvergenz | FCoE |
| DCBX, PFC und ETS | |
| Rechenzentrumsverbindung | BGP-EVPN |
| Ethernet Virtual Network (EVN) für Inter-DC-Layer-2-Netzwerkverbindungen | |
| Programmierbarkeit | Offener Fluss |
| ENP-Programmierung | |
| OPS-Programmierung | |
| Auf Open-Source-Websites veröffentlichte Puppet-, Ansible- und OVSDB-Plug-ins | |
| Linux-Container für Open-Source- und Anpassungsprogrammierung | |
| Verkehrsanalyse | NetStream |
| Hardwarebasierter sFlow | |
| VLAN | Hinzufügen von Zugriffs-, Trunk- und Hybridschnittstellen zu VLANs |
| Standard-VLAN | |
| QinQ | |
| MUX-VLAN | |
| GVRP | |
| MAC-Adresse | Dynamisches Lernen und Altern von MAC-Adressen |
| Statische, dynamische und Blackhole-MAC-Adresseinträge | |
| Paketfilterung basierend auf Quell-MAC-Adressen | |
| MAC-Adressbegrenzung basierend auf Ports und VLANs | |
| IP-Routing | IPv4-Routing-Protokolle wie RIP, OSPF, IS-IS und BGP |
| IPv6-Routing-Protokolle wie RIPng, OSPFv3, ISISv6 und BGP4+ | |
| Fragmentierung und Neuzusammensetzung von IP-Paketen | |
| IPv6 | IPv6 über VXLAN |
| IPv6 über IPv4 | |
| IPv6 Neighbor Discovery (ND) | |
| Pfad-MTU-Erkennung (PMTU) | |
| TCP6, Ping IPv6, Tracert IPv6, Socket IPv6, UDP6 und Raw IP6 | |
| Multicast | IGMP, PIM-SM, PIM-DM, MSDP und MBGP |
| IGMP-Schnüffeln | |
| IGMP-Proxy | |
| Schnelles Verlassen von Multicast-Mitgliedsschnittstellen | |
| Unterdrückung des Multicast-Verkehrs | |
| Multicast-VLAN | |
| MPLS | Grundlegende MPLS-Funktionen |
| MPLS VPN/VPLS/VPLS über GRE | |
| Zuverlässigkeit | Link Aggregation Control Protocol (LACP) |
| STP, RSTP, VBST und MSTP | |
| BPDU-Schutz, Root-Schutz und Schleifenschutz | |
| Smart Link und Multiinstanz | |
| Device Link Detection Protocol (DLDP) | |
| Ethernet-Ringschutz-Switching (ERPS, G.8032) | |
| Hardwarebasierte bidirektionale Weiterleitungserkennung (BFD) | |
| VRRP, VRRP-Lastausgleich und BFD für VRRP | |
| BFD für BGP/IS-IS/OSPF/statische Route | |
| In-Service-Software-Upgrade (ISSU) | |
| Segmentrouting (SR) | |
| QoS | Verkehrsklassifizierung basierend auf Layer 2, Layer 3, Layer 4 und Prioritätsinformationen |
| Zu den Aktionen gehören ACL, CAR und Neumarkierung | |
| Warteschlangenplanungsmodi wie PQ, WFQ und PQ + WRR | |
| Mechanismen zur Vermeidung von Überlastungen, einschließlich WRED und Tail Drop | |
| Verkehrsformung | |
| O&M | IEEE 1588v2 |
| Paketkonservierungsalgorithmus für das Internet (iPCA) | |
| Dynamischer Lastenausgleich (DLB) | |
| Dynamische Paketpriorisierung (DPP) | |
| Netzwerkweite Pfaderkennung | |
| Puffererkennung auf Mikrosekundenebene | |
| Aufbau und Wartung | Konsolen-, Telnet- und SSH-Terminals |
| Netzwerkverwaltungsprotokolle wie SNMPv1/v2c/v3 | |
| Datei-Upload und -Download über FTP und TFTP | |
| BootROM-Upgrade und Remote-Upgrade | |
| Heiße Patches | |
| Benutzerbetriebsprotokolle | |
| Zero-Touch-Bereitstellung (ZTP) | |
| Sicherheit und Management | 802.1x-Authentifizierung |
| RADIUS- und HWTACACS-Authentifizierung für angemeldete Benutzer | |
| Befehlszeilen-Berechtigungskontrolle basierend auf Benutzerebenen, um zu verhindern, dass nicht autorisierte Benutzer Befehle verwenden | |
| Abwehr von MAC-Adressangriffen, Broadcast-Stürmen und Angriffen mit starkem Datenverkehr | |
| Ping und Traceroute | |
| Remote-Netzwerküberwachung (RMON) | |
| Maße (B x T x H, mm) | 442 x 813 x 752,85 (17 U) |
| Fahrgestellgewicht (leer) | < 150 kg (330 Pfund) |
| Betriebsspannung | Wechselstrom: 90 V bis 290 V Gleichstrom: -38,4 V bis -72 V HGÜ: 240 V |
| Max.Stromversorgung | 12.000 W |
● Weit verbreitet in:
● Smart City, Hotel,
● Unternehmensnetzwerke
● Sicherheitsüberwachung
● Computerraum der Schule
● WLAN-Abdeckung
● Industrielles Automatisierungssystem
● IP-Telefon (Telekonferenzsystem) usw.